Heilbronner Höhenweg - Alpine Wanderung im Allgäu

Beschreibung

Dreitägige Hüttentour (27. - 29. Juli 2025)

Der als Klassiker bezeichnete Heilbronner Höhenweg ist einer der schönsten und beliebtesten Felsenwege der Allgäuer Alpen. Zwei seiner höchsten Gipfel, das Hohe Licht (2.651 m) und die Mädelegabel (2.644 m) liegen unmittelbar am Weg.

1. Tag
Von der Alpe Eschbach (965 m) in Birgsau (Oberstdorf) wandern wir durch das malerische Stillachtal über Einödsbach, der südlichsten, ganzjährig bewohnten Siedlung Deutschlands, über Petersalpe und Enzianhütte zur Rappenseehütte (2.091 m). Bei einem kleinen Abstecher zum Kleinen und Großen Rappensee lassen sich die scheuen Murmeltiere gut beobachten. 5 Std., 9 km, ⬆ 1.800 m

2. Tag
Der Steig von der Rappenseehütte zur Kemptner Hütte gilt als Königsetappe. Auf dem Weg begleiten uns ganze Kolonien von Steinböcken. Vorbei am engen Heilbronner Törle kraxeln wir über eine Leiter und eine Brücke in luftiger Höhe zum Steinschartenkopf (2.615) und zum Bockkarkopf (2.609). Die Aussicht und der Nervenkitzel sind unvergleichlich. Über den Schwarzmilzferner, den einzigen Gletscher im Allgäu, steigen wir ab zur Kemptner Hütte (1.844 m). 6 Std., 11 km, ⬆ 800 m, ⬇ 1.000 m

3. Tag
Nach dem Start umrunden wir mit dem Blick ins Trettachtal die schroffen Krottenspitzen und wandern aussichtsreich auf dem Grat zwischen Kreuzeck und Rauheck weiter. Auf dem steilen Abstieg nach Gerstruben bewundern die Sicht auf den malerischen Eissee und den Wasserfall im Hölltobel. 8 Std., 15 km, ⬆ 800, ⬇ 1.700

Unterkunft 
Auf der dreitägigen Bergtour übernachten wir auf der Rappenseehütte und der Kemptner Hütte.

Tourenleitung 
Irene Baum, Trainerin C (DAV), Fragen zur Tour an irene.baum@dav-schorndorf.de bzw. mobil unter 0177 7500819

Voraussetzungen

Wir wandern auf schmalen felsigen Pfaden, die gute Trittsicherheit verlangen. Vorausgesetzt werden Ausdauer, sehr gute Kondition und Schwindelfreiheit, besonders für die ausgesetzten seilversicherten Passagen. Aufstieg gesamt 3.400 m, Abstieg gesamt 2.700 m, Länge gesamt 35 km, T4/T5 (SAC Wanderskala)

Ausrüstung

Wanderstiefel (B/C), Teleskopstöcke, Rucksack 35 l
Bei der Anmeldung wird eine Ausrüstungsliste mit weiteren Details verschickt.

Höhenmeter: 1800 m
Strecke: 15 km
Kondition: mittel
Technik: schwer
Heilbronner Höhenweg | © Irene Baum

Details

Termindetails
So. 27.07.2025, 06:00 Uhr - Di. 29.07.2025, 22:00 Uhr
Anreisehinweis

mit privaten PKW (Fahrgemeinschaften), eventuell auch mit DB /ÖPNV .

Leitung

Anmeldung

Anmeldung über Yolawo

Rückfragen unter

Anfrage senden
Anmeldung bis
17.06.2025
Preis

Die Führungsgebühr beträgt für DAV-Mitglieder Sektion Schorndorf 60 € / andere DAV-Sektionen 80 €,
zusätzliche Kosten entstehen für die Anreise, die Unterkunft und Verpflegung vor Ort. Bei der Anmeldung ist vorab eine Anzahlung für die Reservierung der Übernachtung in Höhe von 21,50 € (Stand 2024) zu zahlen.

Stornoregeln:
Dier Stornokosten betragen 80% der Anmeldegebühren bei Absage 4 Wochen und weniger vor Beginn der Tour, zuzüglich Fahrtkostenanteil und ggf. Stornogebühren für die Übernachtungsstätte. Wird ein Ersatzteilnehmer benannt, können die Stornokosten entfallen. Rücktritt von der Buchung ist kostenfrei bis spätestens 22.06.2025 möglich.

Maximale Teilnehmeranzahl
7